
Wir haben gewonnen!!!
Nach dieser Meldung erklang ein lauter Jubelschrei in der Klasse 2b....
Im August hörten wir davon, dass zum Thema Klima von der ebz Hildesheim ein Wettbewerb ausgeschrieben wurde. Dazu sollte man ein Plakat erstellen zu den Fragen „Was können wir zuhause und in der Schule tun, um unser Klima zu verbessern“.
Es ist erstaunlich, was die Zweitklässler schon alles gehört haben. Nun galt es diese Informationen zusammenzubringen und zu erweitern. Als Schwerpunkt wählten wir das Thema Müllvermeidung. Mit einem Plakat machten wir auf die Missstände im Meer aufmerksam und zeigten, wie wichtig Phytoplankton für unser Klima ist.
Bei einem gemeinsamen Einkauf haben wir versucht Plastikfrei einzukaufen. Wir haben Schulsachen gesammelt, die durch Plastik ersetzt werden können. Dies haben wir in einer Vitrine ausgestellt.
Abschließend haben wir in allen Klassen von unserem Projekt kurz berichtet und einen Brief geschrieben.
Anfang November haben wir unser Plakat abgegeben. Und am 21. November waren wir stellvertretend mit drei Schüler*Innen in Hildesheim, um unseren Preis abzuholen, eine Fahrt nach Bremerhaven in das Klimahaus.
Wir haben Müll auf dem Schulhof gesammelt und sortiert. Besonders viel Plastik ist hierbei zusammengekommen.
Wir haben Müll (Plastik, Metall, Holz, Apfelreste) vergraben und nach einem Monat nachgeschaut, ob schon etwas verrottet ist.
Darüber sind sich Schülerrat, Elternrat, Kollegium, Reinigungskräfte und Schulträger einig. Daher machen wir mit beim deutschlandweiten Wettbewerb "Toiletten machen Schule". Neben einer umfangreichen Mappe gehört auch ein Film zur Bewerbung, der unsere Absicht zur Erneurung der Sanitäranlagen verdeutlicht.
Abgabeschluss war der 1. April 2019.
Bis die Entscheidung fällt, heißt es abwarten, geduldig sein und Daumen drücken !
Mehr Informationen zum Thema "Lokus um Schulfokus" gibt es auf dieser Seite der GTO.
Klasse 2c
Ein Kind spricht und macht eine Bewegung vor. Die ganze Klasse führt die Bewegung aus. Es gibt 6 verschiedene Bewegungsabläufe.
Die Schüler der Klasse 3c ernten ihre Kartoffeln: Die Kartoffeln, die die Kinder im Frühjahr gepflanzt hatten, wuchsen im Laufe des Sommers nur spärlich.
Unsere Schule darf sich zum 4. Mal "Umweltschule in Europa" nennen. In einer Feierstunde in der IGS Hannover Linden konnten zwei Schüler in Begleitung von Margret Starke und Martin Wolter die Auszeichnung entgegen nehmen. Mit zwei Projekten hatte sich die Schule im Projektzeitraum 2011 - 2013 um den Titel beworben:
"Streitschlichter" im Handlungsfeld "Generationen verbindendes Lernen" unter Einbeziehung von Eltern und Großeltern sowie
"Energiedetektive" im Handlungsfeld "Klimaschutz".
Die Streitschlichter lernten in verschiedenen Konfliktsituationen Lösungen zu finden und im Austausch mit Eltern und Großeltern Erfahrungen beim Streitschlichten zu sammeln.
In der AG "Powerkids" sollen die Schüler und Schülerinnen für das Thema Energieverschwendung/ Energiesparen sensibilisiert werden. Zu Beginn werden die Begriffe „Was ist Energie“, „Wie wird Energie hergestellt“ oder „Wie benutzen wir Energie in unserem Alltag“ geklärt. Mit Hilfe von Experimenten erfahren die Schüler praxisorientiert z.B. die Wirkung von Energie. Dazu haben sie die Wärmeleitfähigkeit von unterschiedlichen Materialien erforscht.
Forscherfrage: Warum sind Heizungen aus Metall? Was in der AG alles passiert, findet ihr im Tagebuch hier.
Am 2. Mai freute sich die Klasse 2c mit ihrer Klassenlehrerin Margret Starke auf die diesjährige Arbeit im Schulgarten. 21 Schülerinnen und Schüler – begleitet von fünf tatkräftigen Eltern - stiegen erwartungsvoll in den Bus und waren wenig später am Ziel, dem Sottrumer Freizeitpark, in dem sich der Schulgarten befindet, angelangt.